Fortbildungslehrgang Integrative Beratung im Raum der Generationen
Fortbildungslehrgang für Diplom-Lebensberaterinnen und Diplom-Lebensberater sowie Absolventinnen und Absolventen von Sozialberufen und Personen, die im pastoralen Dienst und in der Seelsorge tätig sind.
Veranstaltungsort:
In Planung
Kursdetails
Eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre wird die Frage sein, ob es uns gelingt, mehr und mehr generativ - im Blick auf die verschiedenen Generationen zu leben.
Während die sozialen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien vielfältige Formen der Hilfestellung, Begleitung und Beratung anbieten, fehlt der älteren Generation vor allem die psychosozial kompetente Unterstützung in Lebensfragen. Beratungsanlässe nehmen im Alter zu, das psychosoziale Angebot ab! Beratungsbedarf und Versorgungswirklichkeit klaffen weit auseinander! Es ist für Menschen höheren Alters nicht einfach, Beraterinnen oder Berater zu finden, die sich auf ihre Altersgruppe spezialisiert haben.
Die psychosoziale Versorgungsqualität älterer Menschen über 65 Jahren, verglichen mit anderen Altersgruppen, liegt unter 1%. Um das Interesse an der Beratung dieser immer größer werdenden Menschengruppe zu wecken, bieten wir ab Februar 2025 diesen Fortbildungslehrgang an, der sich generationsübergreifend mit dem Alter, dem Altern und dessen Herausforderungen beschäftigt.
Referent:innen: Sigrid Jansky, MSc, (Lehrgangsleiterin), Mag. H. Jörg Schagerl, Gudrun Grünberger, Mag. Barbara Schilcher, Johannes Pesendorfer
Modul 1
Sigrid Jansky, MSc - 14 Std
Alter - Altern; Positives Altern - präventive Maßnahmen
Geschlechtsspezifisches Altern; Altersbedingte körperliche Manifestationen
Lebensqualität im Alter
Altern im Familiensystem
Demenz verstehen; Kinder - im Umgang mit Demenz
Angehörige und pflegende Angehörige; Entlastung für (pflegende) Angehörige
Schwierige familiäre Situationen
Psychohygiene für (pflegende) Angehörige
Selbsterfahrung und Selbstfürsorge
Gudrun Grünberger - 7,5 Std
Einführung in die Validation
Wirkung von Validation
Phasen der Aufarbeitung
Techniken
Modul 2
Mag. Jörg Schagerl - 21,5 Std
Grundlagen integrativer resonanter Beratung
Lebensprägende Faktoren der Generation 60+
Entwicklungspsychologische Zugänge
Sexualberatung für ältere Menschen
Generationenberatung Fallbeispiele
Spiritualität im Alter
Transformationsangebote: Heilsame Rituale für ältere Menschen
Selbsterfahrung, Selbstsorge
Modul 3
Sigrid Jansky, MSc - 13 Std
Psychosoziale Beratung für hochaltrige SeniorInnen
Kommunikation von und mit Menschen 80+
Beratungsanlässe im höheren Alter
Spezielles Beratungssetting für hochaltrige Personen
Bedürfnisorientierte Methoden für das höhere Lebensalter
Biografisches Arbeiten
Psychosoziale Beratung für (pflegende) Angehörige
Psychosoziale Beratung für Pflegepersonal
Johannes Pesendorfer - 8,5 Std
Einführung in die Kinästhetik
Bewegung erhalten, fördern, wieder erlernen
Körperschonende Unterstützung für Angehörige im Pflegealltag
(Essen eingeben, Positionieren, Körperpflege, ...)
Selbsterfahrung; Kinästhetik
Modul 4
Sigrid Jansky, MSc - 5,5 Std
Pflegegeld
Erwachsenenvertretung
Patient:innenverfügung
Mag. Barbara Schilcher - 8,5 Std
Vorsorgevollmacht
Heimaufenthaltsgesetz
Sterbeverfügungsgesetz
Sigrid Jansky, MSc - 7,5 Std
Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalls
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang:
- Abgeschlossene Ausbildung Lebens- und Sozialberatung (Diplom-Lebensberater/in) oder
- gleichwertige Ausbildung im psychosozialen Kontext (Rücksprache mit der Lehrgangsleitung erforderlich)
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung (Motivationsschreiben, Lebenslauf)
Anmeldung ist nur für den gesamten Lehrgang möglich. Die Lehrgangsmodule werden einzeln im Vorhinein (4 Wochen vor dem jeweiligen Termin) von CLS in Rechnung gestellt. Die Rechnung wird per E-Mail zugestellt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Im Falle Ihrer Kursstornierung gelten folgende Bedingungen:
ab 4 Wochen vor dem Kurs bzw. ab dem Rechnungsdatum: 10% der Kursgebühr
ab 2 Wochen vor dem Kurs: 50% der Kursgebühr
ab 3 Werktage oder bei nicht Erscheinen beim Kurs: 100% der Kursgebühr
Modul 1: in Planung
Modul 2: in Planung
Modul 3: in Planung
Modul 4: in Planung
Do: 16.00 - 21.30 Uhr
Fr: 09.00 - 18.30 Uhr
Sa: 09.00 - 17.30 Uhr