Suchtberatung

Dieser Fortbildungslehrgang vermittelt Basiswissen zu dem breit gefächerten Themenfeld Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. Er wird vom Blauen Kreuz Österreich und der CLS gemeinsam veranstaltet.

Weiterbildung für Menschen in psychosozialen Berufen

Veranstaltungsort:
SPES Hotel & Seminare
4553 Schlierbach, Panoramaweg 1
www.spes.co.at

Kettenkarussell
Pixabay
Dauer:
86 Kursstunden / 10 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Umfang:
4 Module zu je 21,5 Kursstunden
Kosten:
€ 2.400
4 Module zu je € 600

Kursdetails

Lehrinhalte Schwerpunkte Anmeldeinfos

In schnelllebigen Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Veränderungen spielen der Umgang mit Suchtmitteln - hier nach wie vor Alkohol als "Volksdroge Nr. 1" und in immer größerem Ausmaß Verhaltenssüchte - eine bedeutende Rolle. Daher ist es wünschenswert, dass Personen, die in psychosozialen Berufen tätig sind oder in ähnlich gelagerten Feldern arbeiten, über ein solides Fundament an Grundwissen zu der gesamten Thematik verfügen. 
Dies ermöglicht einen professionellen Umgang mit Betroffenen und Angehörigen sowie Anwendungen gezielter, individueller flexibler Hilfestellungen.

Modul 1

Gerhard E. Wildbichler - 21,5 Std

  • Einführung in Anhängigkeitserkrankungen, Suchtentstehung und Suchtformen
  • Unterschiede, Parallelen und Verlauf am Beispiel der Abhängigkeitserkrankung "Chronischer Alkoholismus"
  • Typologie, Rückfallgeschehen
  • Möglichkeiten von Behandlung und Therapie
  • Chancen und Grenzen von Hilfestellungen im Einzel- und Gruppensetting

Modul 2

Samuel Hierzer - 21,5 Std

  • Meine eigene Bedürftigkeit
  • Traumaspuren im eigenen Leben
  • Prävention - wie die Not erkennen?(z.B. Suchtverhalten am Arbeitsplatz)
  • Die Sehn"sucht" hinter der Suchterkrankung
  • Ressourcen-fokussierte, körperorientierte Beratungsmethoden

Modul 3

Anna Niesenbacher - 21,5 Std

  • Netzwerk des Helfens: Beratungsstellen und stationäre Einrichtungen
  • Helfen und Co-Abhängigkeit
  • Die "Behandlungsphilosophie" von stationären Einrichtungen im Vergleich
  • Themenzugänge seitens Logotherapie & Existenzanalyse

Modul 4

Walter Steindl - 21,5 Std

  • Integrativ-Modelle für Gesundheit (nach Petzold)
  • Motivational Interviewing: Respektvoll beraten
  • Übertragung/Gegenübertragung
  • Umgang mit Widerstand
  • Beratungsmethoden im sinnvollen Einsatz
  • Grenzsituationen in Gruppen moderieren

86 Kursstunden / entspricht 10 ECTS

Zusätzlich sind Besuche in Einrichtungen geplant und Impulsreferate von Expertinnen und Experten aus relevanten Berufen (Exekutive, Medizin).

Abschluss-Zertifikat:
Für die Erlangung des Abschluss-Zertifikates ist die Erfüllung folgender Kriterien erforderlich:
* 90 % Anwesenheit in den Modulen

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang:

  • keine Vorbildung erforderlich
  • schriftliche Anmeldung im CLS-Büro mit Lebenslauf und Motivationsschreiben
  • Wir behalten uns vor, Bewerber:innen ohne Angabe von Gründen zum Lehrgang nicht zuzulassen

Anmeldung ist nur für den gesamten Lehrgang möglich. Die Lehrgangsmodule werden einzeln im Vorhinein (4 Wochen vor dem jeweiligen Termin) von CLS in Rechnung gestellt. Die Rechnung wird per E-Mail zugestellt. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Im Falle Ihrer Kursstornierung gelten folgende Bedingungen:
ab 4 Wochen vor dem Kurs bzw. ab dem Rechnungsdatum: 10% der Kursgebühr
ab 2 Wochen vor dem Kurs: 50% der Kursgebühr
ab 3 Werktage oder nicht Erscheinen beim Kurs: 100% der Kursgebühr

Early Bird: Preisnachlass für Frühbucher!
Erhalten wir Ihre Anmeldung sowie die Überweisung des Gesamtbetrages bis 15. März 2025, gewähren wir einen Preisnachlass von € 100.

Modul 1: 15.-17. Mai 2025
Modul 2: 11.-13. September 2025
Modul 3: 23.-25. Oktober 2025
Modul 4: 13.-15. November 2025

In Kooperation mit dem Blauen Kreuz Österreich

 

Referent:innen

Anna Niesenbacher

Anna Niesenbacher

Dipl. Psychosoziale Beraterin

Lehrgangsleiterin, Psychosoziale Beraterin, Coach, DSB BB

Gerhard Ernst Wildbichler MSc

Gerhard Ernst Wildbichler MSc

Diplom-Lebensberater, BK-Suchtberater

Diplom-Lebensberater, BK-Suchtberater

Samuel Hierzer, MSc

Samuel Hierzer, MSc

Diplom-Lebensberater

Psychosozialer Berater, Supervisor

DSA Walter Steindl

DSA Walter Steindl

Psychosozialer Berater, Supervisor

CLS-Supervisor, Diplom-Sozialberater, Psychosozialer Berater

Weitere Informationen:
Flyer Suchtberatung (968.27 KB)